wer kennt sich aus und hat schon praktische erfahrungen gemacht mit ganzjähriger volierenhaltung inkl. winterschlaf im freien???
welches substrat ist am besten geeignet für einen sicheren und frostfreien winterschlaf?
wie hoch muss das substrat sein??? nehmen wir an das in meiner region es nicht kälter wird als minus 15C° max 20C°
wisst ihr evt. noch andere möglichkeiten für den winterschlaf??
schlafhhaus ect., wie muss es gebaut sein, frostsicher, klar!*lol*
material??
steckt in jedem hörnchen der instinkt zum winterschlaf oder gibt es probleme bei nachzuchten deren "ahnen" schon jahrzehnte in menschenhand sind?
schreibt was ihr wisst:-)
danke
gruß steffen