neue Außenvolliere für unsere Baumis

  • Bombelka

    Stellt ihr schon die Heizungen an? Also hier ist es so stark abgekühlt, dass ich mit Pulli durch die Wohnung laufe und es immer noch kalt ist 8|

  • claudiaaush

    😱 ich hatte heut früh Handschuhe an, drin sind noch 20 grad - reicht mir

  • claudiaaush

    🍪🍪🍩🍩

  • claudiaaush

    🥂 schönes Wochenende 😊

  • Bröselchen

    🥩🍗🍖🍔🌭🥪🥪🍟🍕🌮🥣🍲bei dem Wetter ist herzhaftes angesagt *Herbst-Buffet eröffnet*

  • claudiaaush

    😂

  • Bombelka

    Der zweite Kürbiseintopf ist wegschnabuliert.

  • Bröselchen

    Ich biete Möhreneintopf 🍲

  • LadyZoe

    Hallo

  • LadyZoe

    Habe eine Frage. Habe ein Präriehund weibchen . Sie hat eivem sehr starken Geruch nach Urin. Sie hat Rúben Grossen Käfig. Wenn sie pipi macht, legt sie sich hinein.

    Normalerweise haben Männchen einen stärkeren Eigengeruch , oder liege ich da falsch

  • LadyZoe

    die ganze Wohung riecht nach ihr

  • LadyZoe

    Was kann ich tun ? Oder muss ich mich daran gewöhben?

  • Bröselchen

    Hallo Lady, ich kenne mich mit PD's nicht aus. Daher könnte ich nur vermuten. Vielleicht handelt es sich um eine Art Reviermarkerung. Eine andere Frage stellt sich mir: PD's leben normalerweise in Gruppen. Vielleicht handelt es sich um eine Art Stress weil die Dame sich allein fühlt?

  • Bröselchen

    Es gibt evtl. Die Möglichkeit, so etwas im Zoo zu erfragen. Im Internet habe ich was bei Hagenbeck in HH gefunden

  • Bröselchen

    Lieber Gast, der du nachts aus Langeweile irgendwas meldest...lass es einfach. Ich schließe die Meldungen wieder

  • claudiaaush

    😈 Danke

  • claudiaaush

    Schönen Sonntag noch 😊

  • Bröselchen

    Wir können langsam mit Glühwein anstoßen

  • claudiaaush

    allerdings

  • Flitzi

    Allen einen guten Rutsch in das neue Jahr :gkuscheln: :schild10:

  • Flitzi

    allen einen guten Rutsch in das neue Jahr :alk1: :gkuscheln:

  • Bröselchen

    Und wir rutschen fröhlich durch das neue Jahr und erleben hoffentlich viele positive Momente 😊 :schild10:

  • claudiaaush

    hust ….. fabelhaftes 2025 🥳

  • Abby

    Hallo bin mal wieder hier . Bin schon lange bei Euch . Weiß aber immer noch nicht wo ich fragen, schreiben kann . Für Informationen? Haben mittlerweile drei Baumis .

  • claudiaaush

    Hallo Abby, grundsätzlich ja, leider kann’s dauern, bis ne Antwort kommt

  • Bröselchen

    hallo Abby, du scrollst im Forum in eine Kategorie, die am ehesten zu deiner Frage passt, z.B. Haltung. Dann kannst du oben auf dem Button *+ neues Thema* einen Beitrag erstellen. Ggf. kannst zu zusätzlich Bilder anhängen. Und dann "Antworten" und warten, bis jemand antwortet.

  • rike219

    Hey gibt es noch Hörnchen Ritzert?

  • claudiaaush

    🤔 google hast Du sicher auch versucht , da krieg ich nix - verrückt

  • claudiaaush

    Butzek wird angezeigt 🤷‍♀️

  • Saft

    Hallo, ich suche 1 Kandaisches Rothörnchen, kann mir hier jemand helfen, kennt eventuell wer Züchter ?

  • Hallo zusammen,


    wir wohnen aktuell zusammen mit unseren drei Baumis in einer Mietswohnung. Da wir aktuell dabei sind ein Haus zu bauen, wollen wir unseren Baumis eine Außenvolliere auf unserem Grundstück bauen.


    Hierzu würden wir gerne nach Ratschlägen und Tipps fragen, die andere Halter aus deren Erfahrungen für uns haben.


    Unser Bauvorhaben ist eine Gartenhütte aus Tannenholz (muss durch ihre natürliche Witterungsbeständigkeit nicht zwingend gestrichen werden). Die Hütte soll gesamt 3m breit und 9m lang werden. Für unsere Fellnasen ist geplant hier einen Bereich von 5m Länge zu nutzen, die restlichen 4m sollen als Lagerort für alle möglichen Gartengeräte etc. dienen. Haben schon gelesen, dass jedoch auf keinen Fall Benzinrasenmäher oder ähnliche ausdünstende Stoffe dort gelagert werden dürfen. Die Hörnchen sind da wohl sehr empfindlich, daher wird das dort definitiv nicht untergestellt. Eine Schleuse vom Lagerbereich zu Baumibereich ist natürlich auch geplant. Die Höhe der Gartenhütte beträgt innen 2,2m bzw. 2,5m (Schrägdach). Das Dach und zwei Außenwände (Süd- und Ostseite) werden mit Trapezblech versehen, damit die kleinen Racker im Sommer nicht zu viel Sonne abbekommen und in den kälteren Jahreszeiten nicht zu viel Durchzug herrscht. Natürlich haben wir für die gesamte Fläche unter dem Trapezblech, als auch für die freien Fläche geplant einen Zaun zu ziehen. Maschenweite und Drahtstärke ist uns klar, aber habt ihr im Außenbereich schon bessere Erfahrungen mit einen Edelstahldraht gemacht, oder reicht auch weiterhin ein verzinkter Stahldraht?
    Das Holz für die Hütte wurde bereits gesägt, daher so eine genaue Angabe der Maße.

    Den Untergrund wollen wir mit einem Streifenfundament anlegen, die Bodenflächen sollen betoniert werden. Für die Baumis hatten wir gedacht, dass wir den Boden mit Holzhackschnitzel und/oder Buchenschrot auslegen. Aktuell nutzen wir in den Innenvollieren rein Buchenschrot, haben hier aber auch eine kleinere Bodenfläche. Hat da schon jmd. Erfahrungen im Außenbereich mit Hackschnitzel gemacht? Oder generell mit einem anderem Einstreu?

    Aktuell zerbrechen wir uns auch noch den Kopf, wie und ob wir eine Unterteilung des Hörnchenbereichs machen sollen. Wir haben aktuell 3 Weibchen, die knapp 2 Jahre alt sind. Wir wollen uns evtl. noch weitere Baumis holen, eine Zucht wollen wir aber nicht, also kommen wenn dann nur noch weitere Weibchen dazu. Was meint ihr zu einer solchen Teilung der Volliere? Macht sowas generell Sinn? Welche Vor- und Nachteile seht ihr hier?


    Schonmal vielen Dank für eure Hilfe! :)

  • Hallo erstmal von Franken nach Franken,

    Maschenweite und Drahtstärke ist uns klar, aber habt ihr im Außenbereich schon bessere Erfahrungen mit einen Edelstahldraht gemacht, oder reicht auch weiterhin ein verzinkter Stahldraht?

    Das non plus ultra ist und bleibt nun mal V2A Draht. Teuer, hält aber ewig und vier Tage. Alternativ kann man Esafort Draht verwenden. Von verzinktem Draht halte ich eher weniger. Die "Zinknasen", die bei dem Tauchverfahren entstehen, können abgenagt werden.


    Bei Hörnchen ist eine Vergiftung wohl bislang nicht nachgewiesen worden, bei Vögeln ist es allerdings schon zu Vergiftungen durch das abnagen gekommen. Das muss jeder für sich selber entscheiden, welches Produkt er letztendlich verwendet. Es ist ja auch eine Frage des Geldbeutels.

    Hat da schon jmd. Erfahrungen im Außenbereich mit Hackschnitzel gemacht? Oder generell mit einem anderem Einstreu?

    Als Einstreu eignen sich Buchenholzspäne sehr gut. Eine günstige Quelle findet man hier: https://avi-complete.de/Buchen…ulat-mittel-25kg-520.html


    15€ für 25 Kg ist schwer zu toppen.


    Alternativ kann man Korkeinstreu verwenden. Kork ist waschbar und läßt sich mehrfach verwenden. Hier mal ein Link dazu: http://www.naturkork-nordheim.de/6.html Da ein bissken runterscrollen und schwubbs...


    Das Kilo gibt es für 5€ und ist in 3 verschiedenen Körnungen erhältlich. Zur Zeit Teste ich dieses Einstreu und bin bis jetzt nicht enttäuscht.

    Aktuell zerbrechen wir uns auch noch den Kopf, wie und ob wir eine Unterteilung des Hörnchenbereichs machen sollen

    Baumstreifenhörnchen sind "Rudeltiere". Je größer die Gruppe ist, um so besser können die Tiere ihr Sozialverhalten entwickeln und auch zeigen.


    Werden Gruppen voneinander getrennt, kommt eine Art "Panik" auf... eine Gruppe wird von der anderen getrennt/ferngehalten, bzw. nicht zusammen geführt.


    Dabei wollen die sich doch unbedingt gegenseitig kennen lernen... beschnüffeln, putzen, kuscheln und vieles mehr.


    Erst in einer größeren Gruppe bildet sich ein echtes Sozialverhalten aus. Wer ist der Boss? Wer ist der Wächter (was öfters wechselt) und passt auf die anderen auf? Wer sagt an, wo geschlafen wird und wann? Und vieles mehr.


    Teilt man die Gruppe auf, kommt es zwangsläufig zu Stress, es sei denn... man hört sich nicht und sieht sich nicht.

    Was meint ihr zu einer solchen Teilung der Volliere? Macht sowas generell Sinn? Welche Vor- und Nachteile seht ihr hier?

    Das habe ich oben hoffentlich ausführlich beschrieben. Bei weiteren Fragen, stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.


    Mit freundlichen Grüßen, Oliver

  • Also erstmal danke für die Antworten!


    Dass generell V2A Draht besser als verzinkter Stahldraht ist, das ist mir klar. Ich wollte aber nach Erfahrungen von Haltern mit Außenvollieren fragen, also reicht bei Außenvollieren auch weiterhin verzinkter Stahl? Oder ist V2A unumgänglich?

    Bei unseren Baumis haben wir bisher noch bei keinem das Annagen unseres verzinkten Stahldrahtes beobachten können. Dass sie ab und an mal etwas daran rumlecken um evtl. Reste von vorherigen Leckereien abzulecken, ja. Aber nicht mehr.

    Vor unseren Baumis hatten wir ein asiatisches Streifenhörnchen. Das hat in gewissen Phasen wirklich sehr oft und sehr viel am Zaun rumgenagt. Also hast du, Oliver, schon recht, dass es hier eine Gefahrenquelle für die Tiere gibt.


    Zum Thema Einstreu, aktuell in unserer Innenvolliere nutzen wir Buchenschrot, damit sind wir auch sehr zufrieden. Aber wie bereits erwähnt haben wir hier auch eine deutlich kleinere Fläche als in der zukünftig geplanten Außenvolliere. Und wirken jetzt Feuchtigkeit und Witterung nicht so sehr mit, als später in der Außenvolliere.

    Habe bisher auch schon wirklich viele Foren und Info-Webseiten durchgestöbert und bin schon auf einiges gestoßen. Aber Korkeinstreu hab ich tatsächlich noch nirgends gelesen. Nutzt du, Oliver, das wirklich in einer Außenvolliere? Hab da ehrlich gesagt ein paar Bedenken, auch weiß ich nicht, wie "schädlich" das für die kleinen Nager ist, wenn die das mal anknabbern. Ist ja dann glaub ich auch nicht ein so ganz natürliches Material. Auch mache ich mir im Bezug auf der Saugfähigkeit des Korkes etwas Sorgen. Ich vermute, dass uns das draußen schimmeln wird.


    Wie sich Baumis verhalten und dass sie Rudeltiere sind ist mir klar, würde die Kleinen auch nie wenn es nicht unbedingt sein muss voneinander trennen!

    Ich hatte das Ganze mit der Unterteilung so gemeint, dass es in der Volliere noch eine Zwischenwand gibt. Diese Zwischenwand eine Tür, Klappe oder ähnliches besitzt, damit man die Tierchen für einen kurzen Zeitraum in eines der beiden "Abteile" sperren kann, um evtl. das andere ungestört reinigen, oder umgestalten zu können.

    Sprich die Tiere wären immer zusammen, können aber falls nötig auch mal getrennt werden. Bzw. kann ich auch mal ungestört etwas in der Volliere machen, ohne von den Baumis "gestört" zu werden.

    Da gab es wohl ein Missverständnis.

  • Hallo,

    Oder ist V2A unumgänglich?

    Edelstahldraht ist halt die teuerste Variante. Ich hab mich immer dafür entschieden. Wem die Kosten allerdings zu hoch sind, dem empfehle ich Esafort Draht. Den bekommst Du z.B. hier: http://www.volierenbau-ferwagn…Products/ESAD10%2C6-60cmR


    Wie geschrieben, von verzinktem Draht würde ich Abstand nehmen. Das Risiko wäre mir zu hoch. Das muss aber letztendlich jeder für sich selbst entscheiden.

    Nutzt du, Oliver, das wirklich in einer Außenvolliere? Hab da ehrlich gesagt ein paar Bedenken, auch weiß ich nicht, wie "schädlich" das für die kleinen Nager ist, wenn die das mal anknabbern. Ist ja dann glaub ich auch nicht ein so ganz natürliches Material. Auch mache ich mir im Bezug auf der Saugfähigkeit des Korkes etwas Sorgen. Ich vermute, dass uns das draußen schimmeln wird.

    Bevor wir Baumis hatten, lebten in der Außenvoliere Krummschnäbel. Dort wurde Korkeinstreu eingesetzt. Und zwar aus dem Grund, das nach einem Regenschauer das Einstreu ruck zuck abtrocknet. Zudem läßt sich Korkeinstreu reinigen und ist somit mehrmals zu gebrauchen.


    Kork wird übrigens von der "Korkeiche" geerntet und ist somit die Rinde eines Baumes. Siehe dazu hier: http://www.naturkork-nordheim.de/12.html


    Kork kann nicht schimmeln. Kork-Röhren und Brettchen oder auch Rückwände werden von vielen Haltern genutzt. Terrarianer nutzen dieses Material sehr gerne, da es eben nicht schimmel. In Terrarien herrscht oft eine RLF von über 90%.


    Auch lieben es die Hörnchen das Kork zu benagen. Es nutzt somit die Zähne gut ab. Und sie klettern sehr gerne daran/darauf rum. Zudem lieben sie es, in Kork Röhren sich Schlafnester einzurichten.

    Da gab es wohl ein Missverständnis.

    Vermutlich ;)


    Grüßlichkeiten, Oliver

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!