Guten Abend, liebe Hörnchen-Gemeinde...
So böse, wie Du über die Ärztin schreibst, kenn ich Dich ja gar nicht
Das war gar nicht böse...
Ich kann nur einfach Menschen nicht leiden, die entweder keine Kompetenz in ihrem Job haben und/oder ihren Job nicht mögen. Das fängt beim Kassierer im Supermarkt an, der dich genervt bedient und hört bei der Tierärztin auf, die sich nicht ausreichend Zeit nimmt um alle Fragen ihrer besorgten Patienten-Eltern zu beantworten.
Wenn die Ärztin keine Ahnung von Streifenhörnchen hat, weil diese nun mal sehr speziell sind, sollte sie es einfach zugeben oder noch schlauer wäre es gewesen, wenn sie sich selbst bei ihren Fachkollegen erkundigt. Sie hätte schließlich genauso gut in der Tierklinik in Rostock anrufen können...
Im Übrigen muss ich mich erstmal entschuldigen, weil ich mich wieder eine Weile nicht zu Wort in diesem Thread gemeldet habe… das ist zurzeit einfach meinen langen Arbeitszeiten geschuldet… sorry.
Also was ist in der Zwischenzeit passiert?
Das Wichtigste zuerst: Herby geht es gut, er ist (in seinen wachen Stunden) putzmunter und hat einen ausprägten Spieltrieb. Auch optisch (klare Augen, glänzendes Fell etc.) scheint alles gut zu sein…
Wir haben natürlich die Voliere nach bestem Wissen und Gewissen gereinigt. Was möglich war, wurde gebacken, tiefgefroren oder in der Waschmaschine durchgewaschen. Einiges wurde komplett weggeschmissen und neu gekauft… der Rest wurde mit sehr heißem Wasser abgewischt, geschrubbt und stellenweise noch zusätzlich mit Alkohol desinfiziert.
Das Einzige, bei dem wir nicht wussten, wie wir’s reinigen sollen, ist die Kork-Rückwand… die gleiche Problematik hatten wir schon, als Herby Haarlinge hatte… aber da haben wir die Rückwand auch nicht behandelt und die Haarlinge waren am Ende trotzdem besiegt. Wir haben daher die Hoffnung, dass es auch diesmal klappt…
Und zur Anwendung mit Panacur - da bin ich leider kein bisschen schlauer. Ich hab stundenlang versucht meinen "Telefonjoker" zu erreichen, leider erfolglos. Das Telefon war immer besetzt und zwar zu jeder Tages- und Nachtzeit. Vielleicht gibt es den Anschluss gar nicht mehr...
Ich hab daher die Stichworte "Streifenhörnchen" und "Panacur" mal gegoogelt... und habe in einigen anderen Foren und auch in Fachliteratur ebenfalls die Aussage von drei Tagen Panacur-Anwendung und anschließend 2-3 Wochen Pause gefunden. Herby hat zwar die ersten Anwendungen nun 5 Tage lang bekommen, aber das war - glaube ich - unerheblich.
Bei Ratten habe ich im Übrigen die besagte 5/5/5-Regel gefunden...
Kurz gesagt: ich bin immer noch nicht schlauer, wann ich Herby das zweite Mal behandeln sollte... ich würde rein aus meinem Bauchgefühl mich für die Mitte entscheiden und nach zwei Wochen erneut behandeln... was meint ihr?