Mehlwurmfarm im Selbstbau. Für die Hobbyzucht.

  • Abby

    war wohl keine gute Idee:-(

  • claudiaaush

    Ohje ….. es gibt ein ganzes Kapitel über Baumis

  • claudiaaush

    oder oben rechts die Suchfunktion

  • claudiaaush

    ich Kriegs mit dem phone nicht hier hin kopiert 🙈

  • claudiaaush

  • claudiaaush

    :)

  • Fips

    willkommen abby. du schreibst hier in der shoutbox ( = chat! ) oben siehst du den bereich forum und dort findest du auch den bereich baumstreifenhörnchen. das es keine gute idee war, die tiere einfach zusammenzusetzen, hast du ja leider schon merken müssen.

  • Fips

    lies einfach im forum oder ruf jemanden an, der sich auskennt.

  • Fips

    fragen stellst du am besten ebenfalls im forum. da verschwinden deine fragen nicht und alle können sie sehen und antworten. das meinte claudia.

  • Abby

    Ok

  • Bombelka

    Guten Abend alle miteinander :kaffee:

  • claudiaaush

    Moin :hallo:

  • Abby

    Hallo unsere zwei Hörnchen haben sich eingelebt . Abby ist jetzt sehr lieb.Schlafen auch zusammen .War eine gute Entscheidung.

  • Abby

    Meine Frage ist . Wie haltet ihr eure Hörnchen auseinander ? Noch geht's 😃Abby ist grösser und dicker . Am Verhalten sehe ich schon wer ist .

  • Abby

    Aber stehe oft am Käfig und denke wer ist wer 😃

  • beate

    Hört sich gut an

  • Bröselchen

    Gudn naaabnd :hallo:

  • claudiaaush

    :computer: schönes Wochenende, n Kaffee hinstell …

  • Bröselchen

    :kaffee: Gracias

  • claudiaaush

    gerne 😁

  • claudiaaush

    Uff … schon wieder WE Ende … guten Abend uns ☺️

  • beate

    🥂

  • Bombelka

    Hoch die Hände!
    :party1:

  • Bröselchen

    :schild10: scheerio

  • claudiaaush

    schwupp… Sonntag 16h ist das fair ??? Nicht n Stück! Schön Nachmittag noch 😊

  • claudiaaush

    15h …. Horn pennt noch 🤷‍♀️ schönes Wochenende, hoffentlich mit Tier 🥂 ping 😁

  • Chiliflausch

    Huhu, ich bin so frei und frage hier auch mal in die Runde. Gibt es Hörnchen, die wirklich wochenlang schlafen, ohne zu fressen und aufs Klo zu gehen? Wir machen uns Sorgen.. LG

  • beate

    Huhu zurück, gibt es tatsächlich, allerdings sollte das Tier zu dieser Zeit aufgetaucht sein. Schau mal vorsichtig im Schlafhaus nach

  • Chiliflausch

    Leider ist unser Flausch von uns gegangen 😔😔😔

  • claudiaaush

    Traurig, hab noch an Euch gedacht

  • Danke Lupinchen :)


    Zeitlicher Aufwand aktuell= 15 Minuten täglich. Das ist, relativ gesehen, recht wenig.


    Behälter kontrollieren, verpuppte Käfer umsetzen, verpuppte Larven umsetzen, Futter austauschen... das wars auch schon.


    Baby-Würmer konnte ich bislang nicht sichten. Ich habe die Temperatur im Käfer Behälter mal auf +30°C hochgeschraubt. Das sollte das ganze beschleunigen.

  • Hallo,


    Die adulten Käfer sind extrem lichtscheu. Die Zuchtbehälter stehen im Wohnzimmer direkt über der Heizung auf der Fensterbank. Die Käfer werden mit einem schwarzem T-Shirt abgedeckt. Hier wurde dieses gerade entfernt. Da ist ganz schön was los :D Ich schätze mal so an die 250 Käferchen.


    An der Apfelscheibe links liegt rechts davon ein Käfer auf dem Rücken... tot. Um eine Entsorgung muss man sich nicht selber kümmern, das erledigen die kleinen Kerlchen von alleine, Der wird früher oder später gefressen.


    Überhaupt sind sowohl die Würmlies, als auch die Käfer, Kannibalen. Selbst die Haut nach einer Häutung wird vertilge... was sehr praktisch ist.


    Gerade auf.jpg


    Zwei Minuten später sah es dort so aus... rette sich wer kann vor dem böööösen Licht ;)


    2 Min später.jpg


    Und nun eine Etage tiefer, wo die gelegten Eier der Käfer Weibchen hinunter rieseln. Die ersten Jungtiere sind geschlüpft und haben inzwischen eine Größe von 5- 10mm. Nachher wird die untere Etage gegen eine neue ausgetauscht.


    In diese kommt wieder Weizenkleie (ca. 1- 2ch hoch) ohne weiteres Futter. Die Box mit den Jungtieren wird mit altbackenen Brötchen und ein bisschen Gemüse bestückt. Die kleinen brauchen ja auch Flüssigkeit, um nicht zu verdursten:


    Junge.jpg


    Hier mal ein frisch geschlüpftes Mehli. 100fache Vergrößerung mittels USB Mikroskop. Größe ca. 2mm:


    Jung 1.jpg


    Der Faden neigt sich so langsam dem Ende zu. Es wurde soweit alles dokumentiert, was für eine erfolgreiche Zucht nötig ist.


    Zusammenfassend: Die Würmchen bekommen als Grundsubstrat Weizen-, oder Haferkleie. Dazu als Hauptfutter alte Weizenbrötchen in 2cm dicke Scheiben geschnitten.


    Um den Flüssigkeitsbedarf zu decken verfüttert man Obst und Gemüse, welchen alle 2- 3 Tage gewechselt wird. Die Schnittfläche zeigt dabei nach unten, da überwiegend von unten gefressen wird. Mehlis sind lichthungrig.


    Die Larven bekommen nur Kleie, mehr nicht. Die fressen ja nüx. Und wenn ein Käfer schlüpft, reicht ihm die Kleie bis zu einem Umsetzen.


    Die Käfer sind lichtscheu, am besten abdunkeln oder abdecken... bekommen Haferflocken als Grundnahrung und sind extrem flugfaul (was nicht bedeuten soll, das die nicht fliegen können. Das tun sie sehr wohl!). Kleie würde ruck zuck durch das am Boden angebrachte Gitter rieseln. Auch hier für den Flüssigkeitsbedarf Obst und Gemüse anbieten. Hier aber die Schnittfläche nach oben, da die Käfer überwiegend von oben fressen ;)


    In den Auffangbehälter für die gelegten Eier kommt eine Schicht von ca. 1- 2 cm Kleie... sonst nüx.


    Das wars auch schon. Täglicher Zeitaufwand= 10- 15 Minuten. Am Anfang etwas mehr. Überschüssige Mehlis dürfen gerne in die Natur verfrachtet werden. Unsere heimische Vogelwelt freut sich über jeden zusätzlichen Happen Eiweis. Gerade im Herbst/Winter, wo es kaum noch Insekten gibt.


    Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit und hoffe das ihr das eine oder andere mitnehmen konntet. Bei Fragen... immer nur zu, ich helfe gerne.


    Grüßlichkeiten, Oliver

  • City_Slider

    Hat den Titel des Themas von „Mehlwurmfarm im Selbstbau... Live Thread.“ zu „Mehlwurmfarm im Selbstbau. Für die Hobbyzucht.“ geändert.
  • Jawoll... die Farm läuft *freusel*.


    Inzwischen entnehme ich aus dem "Eierablagebehälter" pro Woche 5- 7 Esslöffel Weizenkleie voll mit Eiern bzw. frisch geschlüpften Larven und gebe diese in die Aufzuchtbox der Mehlwürmer.


    Inzwischen ist die Population so stark geworden, das geringe Mengen an die Vogelwelt in unserem Garten verfüttert werden können... Tendenz steigend.


    Inzwischen kommen sogar die Eichelhäher direkt an die Hauswand, um sich ihre tägliche Ration an Eiweiß abzuholen. Das dürfte zum Winter hin noch weiter zunehmen.


    Die Käfer haben nur noch eins im Kopf= poppen, poppen, poppen :D


    Das hängt natürlich mit den Umgebungstemperaturen ab. Je höher die sind, um so mehr Aktivität zeigen die Tiere.


    Hält man die Mehlis ausschließlich im Kühlschrank, können die durchaus 12 Monate "überleben" ohne eine Metamorphose durchzuleben. Nur ob die Hörnchen solches Futter mögen würden? Ich weiß ja nicht...


    Mehlis raus aus der Kühltruhe, in einen Behälter mit Weizen-, oder Haferkleie geben (Kein Mehl oder Haferflocken!) und frischen Grünzeug dazu. Das ganze eine Woche ruhen lassen (ständiger Futter wechsel natürlich) und DANN an die Hörner verfüttern. DAS ist dann gehaltvolles Futter.


    Je nachdem, WAS man den Mehlis verfüttert, kann man Vitamine und Mineralien gezielt steuren, WAS die Würmlies enthalten sollen.


    Das ist aber eine andere Geschichte.

  • Inzwischen ist es so, das die adulten Käfer fleißig am poppen sind und täglich um die 200- 300 Eier durch das Gitter in das dafür vorgesehene Behälter/Substrat ablegen.


    Alle 14 Tage wird der Inhalt der "Ei- Ablagestation" in den Behälter für die geschlüpften Mehlwürmer umgefüllt.


    Ich muss mal die Menge an Würmlies wiegen, die ich z.Z and die Wildvögel im Garten verfütter. Ich schätze mal um die 50G rum.

  • Erstaunlich, was die Mehlkäfer so am Tag vertilgen. Ein Viertel Apfel (in 2cm Scheiben geschnitten) ist nach 2 Tagen vollkommen verzehrt. Lediglich die Schale bleibt übrig (wie bei allem anderen Gemüse/Obst Sorten). Von daher das Obst/Gemüse vor dem anbieten unbedingt schälen.


    Rückstände vom spritzen, gegen was auch immer, lagern sich zuerst in der Schale ab, erst dann im Fruchtfleisch.


    Haltet ihr die Mehlwürmer im Kühlschrank, entnehmt diese vor der Fütterung ca 7 Tage vorher und gebt denen gehaltvolles Futter (KEIN MEHL!). Nur Obst und/oder Gemüse.


    Je gesünder und abwechslungsreicher die Mehlis gefüttert werden, um so mehr Vitamine und Mineralien können die Hörner durch das Lebendfutter aufnehmen.


    Klingt logisch... ist logisch ^^


    -Oliver

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!