Hörnchen schläft nicht in isolierten Nistkästen

  • Fips

    thx 🍹 :warm: *frischegrüßehinstell

  • claudiaaush

    :warm: schönes Wochenende, möge es langsam kühler werden

  • Bröselchen

    Ich biete 12° 🥶

  • Bröselchen

    ☕🍪

  • Fips

    kaffee&keksewegzauber* merci :froehlich:

  • Bombelka

    Stellt ihr schon die Heizungen an? Also hier ist es so stark abgekühlt, dass ich mit Pulli durch die Wohnung laufe und es immer noch kalt ist 8|

  • claudiaaush

    😱 ich hatte heut früh Handschuhe an, drin sind noch 20 grad - reicht mir

  • claudiaaush

    🍪🍪🍩🍩

  • claudiaaush

    🥂 schönes Wochenende 😊

  • Bröselchen

    🥩🍗🍖🍔🌭🥪🥪🍟🍕🌮🥣🍲bei dem Wetter ist herzhaftes angesagt *Herbst-Buffet eröffnet*

  • claudiaaush

    😂

  • Bombelka

    Der zweite Kürbiseintopf ist wegschnabuliert.

  • Bröselchen

    Ich biete Möhreneintopf 🍲

  • LadyZoe

    Hallo

  • LadyZoe

    Habe eine Frage. Habe ein Präriehund weibchen . Sie hat eivem sehr starken Geruch nach Urin. Sie hat Rúben Grossen Käfig. Wenn sie pipi macht, legt sie sich hinein.

    Normalerweise haben Männchen einen stärkeren Eigengeruch , oder liege ich da falsch

  • LadyZoe

    die ganze Wohung riecht nach ihr

  • LadyZoe

    Was kann ich tun ? Oder muss ich mich daran gewöhben?

  • Bröselchen

    Hallo Lady, ich kenne mich mit PD's nicht aus. Daher könnte ich nur vermuten. Vielleicht handelt es sich um eine Art Reviermarkerung. Eine andere Frage stellt sich mir: PD's leben normalerweise in Gruppen. Vielleicht handelt es sich um eine Art Stress weil die Dame sich allein fühlt?

  • Bröselchen

    Es gibt evtl. Die Möglichkeit, so etwas im Zoo zu erfragen. Im Internet habe ich was bei Hagenbeck in HH gefunden

  • Bröselchen

    Lieber Gast, der du nachts aus Langeweile irgendwas meldest...lass es einfach. Ich schließe die Meldungen wieder

  • claudiaaush

    😈 Danke

  • claudiaaush

    Schönen Sonntag noch 😊

  • Bröselchen

    Wir können langsam mit Glühwein anstoßen

  • claudiaaush

    allerdings

  • Flitzi

    Allen einen guten Rutsch in das neue Jahr :gkuscheln: :schild10:

  • Flitzi

    allen einen guten Rutsch in das neue Jahr :alk1: :gkuscheln:

  • Bröselchen

    Und wir rutschen fröhlich durch das neue Jahr und erleben hoffentlich viele positive Momente 😊 :schild10:

  • claudiaaush

    hust ….. fabelhaftes 2025 🥳

  • Abby

    Hallo bin mal wieder hier . Bin schon lange bei Euch . Weiß aber immer noch nicht wo ich fragen, schreiben kann . Für Informationen? Haben mittlerweile drei Baumis .

  • claudiaaush

    Hallo Abby, grundsätzlich ja, leider kann’s dauern, bis ne Antwort kommt

  • Hallo, liebe Community.


    Wahrscheinlich ist meine Sorge unbegründet, aber ich würde gerne eine Zweitmeinung haben.
    Zurzeit lebt Hörni in einer Außenvoliere, die an zwei Wänden geschlossen ist. Eine Wand hat nur noch ein 50cm x 50cm freies Feld ohne Plexiglas und die vierte Wand hat nur Plexiglas am Futterbrett, kann jedoch nach Bedarf noch komplett bis auf die Tür geschlossen werden.
    Mein Vater und ich haben zwei isolierte Nistkästen gebaut nach einer Anleitung vom FAQ hier und es steht ihm noch ein unisolierter Nistkasten (zurzeit Toilette) und so ein Birkenstamm Nistkasten zur Verfügung. Trotz allem vergräbt er sich im Boden. Jedoch ist der Rindenmulch nur 30cm hoch, darunter sind bereits Steinplatten. Ist es nicht viel zu kalt, gerade weil wir schon Bodenfrost haben? Ich hätte gedacht er wird seine Nistkästen nutzen, sobald es kalt genug ist, aber selbst bei den - 4 Grad nachts, kam er morgens aus seinem Loch gekrabbelt. Ob er jetzt die ganze Nacht dadrin war, kann ich nur vermuten. Kann ich irgendwas tun, dass er in die Nistkästen geht?
    Meine Eltern wollten ihn schon reinholen. Dazu hätte ich auch noch zwei Fragen:
    Würde er es überstehen wenn er jetzt noch reingeholt werden würde? Im Zimmer sind es 18 Grad und draußen am Tag und Nachts deutlich kälter.
    Für mein Zimmer gibt es einen Käfig (1,60m x 70cm x 1,90m). Was müsste geändert werden, damit es für den Winter okay wäre? (Früher wurde er für Farbmäuse und Rennmäuse genutzt).


    Tut mir wirklich leid, falls ich mir jetzt zu viel Sorgen mache und überreagiere, aber ich habe wirklich Angst, dass er irgendwann erfrieren könnte.


    Übrigens ist er noch genauso aktiv wie im Sommer, also noch nichts von Winterruhe in Sicht. Bunkern tut er sehr viel, aber er ist auch immer noch sehr schlank.


    Liebe Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Alena,
    ich kann mir nicht vorstellen, dass das Hörnchen im Bodengrund bliebe, wenn es zu kalt wäre. In der Natur leben die Hörnchen ja auch in Bodengängen. Vielleicht könntet ihr etwas mehr Einstreu in die Voliere tun, um sicher zu sein. Reinholen würde ich das Hörnchen nicht.


    Liebe Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Ja, Sorgen machen wir uns alle immer wieder um die Kleinen, aber eigentlich wissen sie ganz gut, was sie wollen und brauchen. Ihr habt die Kästen zur Verfügung gestellt und das ist genau richtig so.
    Selbst sagen, dass er einen anderen Kasten braucht, kann Hörni ja nicht. Das das Hörnchen lieber im dicken Einstreu Gänge gräbt und schläft, entspricht absolut seinem Verhalten in freier Wildbahn.
    Aber, und das ist wichtig, er kann jetzt selbst wählen & notfalls umziehen, wenn es ihm doch zu kalt werden sollte.
    Ihr habt Euer Möglichstes getan und der Rest ist, so hart es klingen mag, auch ein wenig Schicksal. Eine Garantie gibts leider nirgends ( was ich manchmal auch zum Haareraufen finde, aber es ist nunmal so ).


    Das er noch nicht schläft ist auch im Bereich des normalen. Es kann sogar sein, dass er gar nicht, oder nur verkürzt, schläft. Manche Hörnchen sind auch im hiesigen Winter jeden Tag kurz unterwegs, wenn es nicht absolut eisekalt ist. Deshalb ists es, vorallem im Winter, wichtig darauf zu achten, das Trinkwasser nicht in einer Flasche, wo es womöglich gefriert - und damit unerreichbar wird - anzubieten. Zu allem Überfluss kann er das Schnäuzchen am Metall verletzen oder gar festkleben.
    Besser geeignet sind im Winter Schalen, die - je nach Aktivität - frisch aufgefüllt werden müssen; oder, ich las mal was über, beheizbare Flaschen.


    Es werden auch nicht alle Hörnchen sichtbar dicker, bevor sie schlafen gehen. Wichtig ist, dass er genug Vorräte hat, an die er bei Bedarf ja auch immer wieder rangehen kann. Deswegen sammelt er sie ja so eifrig. Sie sichern das Überleben.


    Zum Thema reinholen, haben meine Vorschreiber sich schon geäußert. Ich würd ihn auch nicht reinholen.


    Als wichtigen Anhaltswert, für ein paar Überlegungen, und wenn man nicht außer acht lässt, dass Sibirische Streifenhörnchen nicht domestiziert sind, nenne ich mal eben den Temperaturwert von Sibirien für Morgen - 15 Grad und Übermorgen -21 Grad.
    Das relativiert und macht manche Überlegung einfacher.


    Auf jeden Fall ist es gut, dass Du Hörnis Verhalten gut beobachtest und Dich um ihn kümmerst. Der Rest ist: ihn machen lassen und Daumendrücken. Wir drücken alle mit. :)


    .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!