Überwinterungs-Häuschen

  • claudiaaush

    Moin :hallo:

  • Abby

    Hallo unsere zwei Hörnchen haben sich eingelebt . Abby ist jetzt sehr lieb.Schlafen auch zusammen .War eine gute Entscheidung.

  • Abby

    Meine Frage ist . Wie haltet ihr eure Hörnchen auseinander ? Noch geht's 😃Abby ist grösser und dicker . Am Verhalten sehe ich schon wer ist .

  • Abby

    Aber stehe oft am Käfig und denke wer ist wer 😃

  • beate

    Hört sich gut an

  • Bröselchen

    Gudn naaabnd :hallo:

  • claudiaaush

    :computer: schönes Wochenende, n Kaffee hinstell …

  • Bröselchen

    :kaffee: Gracias

  • claudiaaush

    gerne 😁

  • claudiaaush

    Uff … schon wieder WE Ende … guten Abend uns ☺️

  • beate

    🥂

  • Bombelka

    Hoch die Hände!
    :party1:

  • Bröselchen

    :schild10: scheerio

  • claudiaaush

    schwupp… Sonntag 16h ist das fair ??? Nicht n Stück! Schön Nachmittag noch 😊

  • claudiaaush

    15h …. Horn pennt noch 🤷‍♀️ schönes Wochenende, hoffentlich mit Tier 🥂 ping 😁

  • Chiliflausch

    Huhu, ich bin so frei und frage hier auch mal in die Runde. Gibt es Hörnchen, die wirklich wochenlang schlafen, ohne zu fressen und aufs Klo zu gehen? Wir machen uns Sorgen.. LG

  • beate

    Huhu zurück, gibt es tatsächlich, allerdings sollte das Tier zu dieser Zeit aufgetaucht sein. Schau mal vorsichtig im Schlafhaus nach

  • Chiliflausch

    Leider ist unser Flausch von uns gegangen 😔😔😔

  • claudiaaush

    Traurig, hab noch an Euch gedacht

  • claudiaaush

    Wünsche Euch schöne Feiertage 😊

  • Bombelka

    Na, wer allegiert auch so heftig?
    :muede::heul3:

  • claudiaaush

    wir 2 ?! 😏

  • Bombelka

    Nur wir beiden?^^ Selbst meine Knie schmerzen...

  • Bröselchen

    Bisher geht es mit meinen Allergien. Mal gucken, wie lange noch.

  • claudiaaush

    Gelenke sind hier dies Jahr neu 🙈 My hassfreund die Birke …. Gela, ich drück die Daumen

  • Thiago777

    Hallo liebe Hörnchenfreunde. Mein Paco ist vor einbüßt Wochen in den Hörnchenhimmelngegangen. Nun habe ich ein wunderschöne, sehr dekorative und dabei hoch funktionale Voliere mit viel Zubehör abzugeben. Maße sind ca. 65 x 65 x 200 cm.

  • Bröselchen

    Ach... einfach mal ein freundliches Hall in die Runde werfen... für die heimlichen Nachteulen und Kaffee und Kekse hinstellen ☕🍪

  • Bröselchen

    Hall mit o

  • claudiaaush

    Hello 🥳 schönen Abend

  • claudiaaush

    schönes langes Pfingstwochenende rundrum 😊 ne Kanne Kaffee hinstell …. na gut, Kekse dazu 😁

  • Hallo alle zusammen,


    mein Hörnchen ist jetzt fast 2 Jahre alt und seit diesem Sommer lebt es draußen in einer Aluvoliere die unter unsrem Balkon so eingenischt an der Hauswand steht.
    Es fröstelt nachts jetzt schon und ich bin mit dem Schlafhaus nicht soweit,dass ich es für warm genug halte,also hole ich ihn über Nacht immer rein.


    Ich habe schon hier zum Thema "Winterhäuschen" rumgelesen,dass man dicke Bretter nehmen soll und oder ein Häuschen in ein weiteres stellen und den Zwischenraum
    gut isolieren soll.
    In einem anderen Forum habe ich erfahren,dass die Belüftung fast wichtiger sein soll,als die Wärme.Dass man ein Häuschen mit Bohrlöchern oder der gleichen spicken muss,
    da sich sonst Kondenswasser im Häuschen bildet und das Hörnchen wegen der kalten Feuchtigkeit leicht erfrieren kann.
    Mein Hörnchen ist das erste Mal über den Winter draußen und ich will keinen Fehler machen.
    Was sind eure Erfahrungen,mit was für Häuschen-Varianten sind eure Hörnchen auch bei sehr strammen Wintern gut ins Frühjahr gekommen?
    Außerdem hat man mir gesagt ich solle darauf achten,dass mein Hörnchen sein Winternest nicht vollbunkert...leichter gesagt als getan,das kann ich doch gar nicht verhindern,oder?
    Und wie ist das mit der Reinigung?Angenommen mein Hörnchen nutzt seinen Schlafplatz auch als WC,wie oft sollte ich das kontrollieren/auswechseln?
    Was für Nistmaterial empfehlt ihr?Ich habe jetzt Nistmaterial aus Kapok-Schote drin und ein ganz normales Holz-Vogelhäuschen.


    Bitte bitte gebt mir Rat wie ich mein Hörnchen sicher und gut über den Winter bringen kann,ich denke hier in Baden-Württemberg werden die Winter schon sehr kalt,
    und ich will ja auch,dass der kleine spätestens im Frühjahr auch wieder aus seinem Nest rauskommt :)


    Vielen Dank schonmal im Vorraus!!


    Liebe Grüße
    Kiki & Henry

    • Offizieller Beitrag

    hallo Kiki
    die Luftlöcher kannst du dir sparen, bei einem unbehandelten Holzhäuschen bildet sich kein Kondenswasser, Holz ist ein "lebender Baustoff" und somit Atmungsaktiv. Als Einstreu geht auch Holzwolle, oder auch Küchenkrepp. Das Bunkern von Nüssen und anderen Sämereeien bzw.Körner, muß sein, es braucht doch was zum futtern. Obst gehört natürlich nicht in die Vorratskammer. Ich halte es für die beste Variante, zwei Häuschen ineinander zu stellen und den Zwischenraum mit Füllmaterial, wie z.B. Kapokschote zu dämmen.Die Reinigung kanst du getrost vergessen, die erfolgt erst im Frühjahr, wenn sie wieder wach sind, außerdem ist der Stoffwechsel so runtergefahren, das nicht s rauskommt, wenn sie schlafen kommt ja auch nicht wirklich was rein ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo und Willkommen in der Hörnchenvilla :)


    Ich schließe mich meinem Vorschreiber an: Unbehandeltes Holz (nicht lackiert, lasiert o.ä.) ist atmungsaktiv genug, dass sich kein Kondenswasser bildet. Bitte keine zusätzlichen Löcher hineinbohren!
    Die Empfehlungen, die ich Dir geben kann, hast Du im Prinzip schon selbst zusammengesucht.
    - eine Holzdicke von ca 1,5cm zum Hausbau verwenden,
    - alternativ, 2 Häuser ineinanderstellen & die Zwischenräumen mit Dämmmaterial auspolstern.


    Als Nestbaumaterial empfehlen wir unbedrucktest/unparfümiertes Toiletten-/Küchenpapier oder Papiertaschentücher. Ebenso zu empfehlen ist Kapok/Baumwollschote oder eine Mischung aus all dem. :)


    Es ist natürlich und wichtig, dass das Hörnchen sich Vorräte einlagert. Es sollte nur kein Saftfutter (Obst, Gemüse ) sein. Es braucht seine Vorräte auch. Es wacht nämlich durchaus öfter mal auf & frisst dann natürlich auch.
    Ebenso musst Du darauf achten, dass sein Trinkwasser nicht einfriert im Winter! Das Hörnchen muss, wenn es aufwacht auch etwas zu trinken vorfinden.


    Die Reinigung des Winterschlafhauses, bei Außenhaltung, sollte erst im späten Frühjahr erfolgen.


    Versuch das alles bitte so schnell wie möglich zu erledigen, damit das Hörnchen nicht jede Nacht umziehen muss. Das ist nämlich auch Stress für den kleinen Organismus, wenn dieser sich dauernd an wechselnde Temperaturen anpassen muss.


    Kurz: Baue oder besorge ein richtiges Häuschen ( Wanddicke beachten, oder eben 2 ineinander); gib Deinem Streifenhörnchen reichlich Dämmmaterial; biete ausreichend bunkerbares, fettreiches Futter an ( Nüsse, Sonnenblumen- Kürbiskerne ) und lass das Hörnchen sich schnellstens einrichten, damit es gut über den Winter kommt. :)


    • Offizieller Beitrag

    Es fröstelt nachts jetzt schon und ich bin mit dem Schlafhaus nicht soweit,dass ich es für warm genug halte,also hole ich ihn über Nacht immer rein.


    Das halte ich für keine gute Idee. Das Häuschen von deinem Horn wird doch wohl in irgendeiner Form ausgepolstert sein?
    Aktuell hat es draußen schon ca. -4 °C . Den Wechsel von -4°C zu Innentemperaturen muss das Tier kompensieren, was sich ganz sicher nicht als gesund erweist.


    Wenn dein Horn schon seit dem Sommer draußen lebt, wird es den Wetterwechsel doch mitbekommen haben und entsprechende Vorbereitungen (Häuschen auspolstern) getroffen haben, wenn man ihm die Möglichkeit dazu gegeben hat.


    Wir selbst haben bei unserer Lana die Häuschen in Häuschen Methode angewandt.

  • Vielen vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten!


    Ich weiß auch,dass das Umgeziehe nicht gut für ihn sein muss,aber ich wusste mir einfach nicht besser zu helfen.
    Natürlich hat er im Häuschen auch Nistmaterial,aber das Häuschen ist so dünnwandig,darum war ich in Sorge.
    Habe mir heute gleich ein dickes unbehandeltes Brett besorgt und werde nachher eine "Kiste" bauen,in die das Häuschen kommt.
    Fahre dann nochmal in den Zooladen um Kapok-Wolle zu besorgen und werde damit und mit Krepp die Zwischenräume stopfen.
    Wie viel Abstand empfehlt ihr zwischen den beiden Wänden? So 2-4cm ?
    Dann muss er heute ein letztes Mal gestört werden und kann dann in aller Ruhe in den Winterschlaf gehen.


    Wirklich vielen lieben Dank für die schnelle und tolle Hilfe und für die herzliche Begrüßung hier im Forum! :D


    Liebe Grüße
    Kiki & Henry

  • Hallo,


    ich war dieser Tage wieder mal bei einem Züchter, da ging es auch um das Thema Überwinterung in Außenhaltung. Er hat seine Überwinterungs-Häuschen aus ganz normalem Sperrholz gebaut ca.10 mm Stärke, aber sie sind ziemlich groß gehalten.


    Die Außenmaße liegen so bei 35x35x50 cm. Er hatte damit bisher auch noch nie Probleme, die Voraussetzung ist natürlich, daß genug Nistmaterial vorhanden ist. Er gibt im Herbst immer viel trockenes Moos. Den Rest machen die Hörnchen ja dann selber. Wichtig ist halt eine ordentliche Vorbereitung damit sich kein Ungeziefer einnisten kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!